Alberto Morillas

In der Hitze Andalusiens badete der Duft von Orangenblüten, Jasmin, Rosmarin und Weihrauch seine Jugend.


Vor der Schule war es Tradition, sich die Haare zu kämmen und Parfüm mit Eau de Cologne zu tragen, das man literweise in der Apotheke kaufen konnte. Dieser für Köln charakteristische Geruch von Sauberkeit war das erste Parfüm, das seine Sensibilität weckte. Nachdem Alberto Morillas seinen Eltern im Alter von nur 11 Jahren ins Schweizer Exil gefolgt war, besuchte er weiterhin Parfümerien, was damals für Jungen seines Alters eher selten war. Seine Faszination für Old Spice, seine Düfte von Zimt und Gewürzen und später L'Eau Sauvage von Dior und Un Homme von Caron waren die ersten Düfte, die er aus eigener Überzeugung trug.


Er wusste jedoch nicht, dass hinter jedem von ihnen ein Schöpfer und damit ein Beruf stand. Der Auslöser war 1970, während er sein Studium an der Beaux-Arts in Genf fortsetzte, als die Lektüre eines Porträts von Jean-Paul Guerlain in der Vogue seine Wahrnehmung des Berufs des Parfümeurs radikal veränderte. Ohne Promovierung in Chemie gelang es ihm dennoch, die Firma Firmenich zu überzeugen, ihm eine Stelle innerhalb der Forschungsabteilung zu bekommen. Trotz des Verbots beginnt er heimlich eigene Parfums zu komponieren. Er widersetzt sich den geltenden Regeln und setzte sich durch, seinen ersten Saft den Autoritäten des Hauses zu präsentieren ... eine Tat, die seinen Eintritt in die Welt der Parfümerie festhält.


Verführt und überrascht bot Firmenich dem jungen Mann, der „Parfums kreierte, ohne Parfümeur zu sein“, dann an, den Atlantik zu überqueren und eine spezifische Ausbildung in New York zu absolvieren. 1977 erhielt er den Titel eines Parfümeurs und 1998 den Titel eines Meisterparfümeurs.